07.03.2025N. Bernhardt
Die Schwebebahn steht fleißig, bis Betriebsschluß 23:30
Bild: Im Abfahrtsmonitor des VRR verkehren die Geisterzüge der Schwebebahn fleißig weiter. (Screenshot von [3]).
Nach der halbstündigen Betrübsstörung am Dienstag gegen 17.00 Uhr wegen einer „technischen Störung“ im Bereich Vohwinkel [1] ist die Schwebebahn am heutigen Freitag ins verfrühte Wochenende gegangen, äh, gestanden. Seit etwa 17.35 Uhr steht der Betrieb erneut, freuen sich nur die Anwohner über die himmlische Stille der Plattfuß-Rappelkisten, insbesondere GTW15_23 und GTW15_28. [5]
Außer einem „technischen Defekt“ im Bereich „Wuppertal Barmen“ läßt sich den Verkehrsinformationen auf wsw-online.de [2] zur heutigen Störung nichts weiter entnehmen. Auch nicht, ob eventuell ein Busersatzverkehr eingerichtet wird, wie es eigentlich bei stundenlangen Ausfällen vorgesehen ist. Oder die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) als Betreiber lediglich für das Verständnis danken, daß der Fahrgast gefälligst selbst zusieht, daß und wie er von A nach B kommt.
Insbesondere an der Station Kluse läßt man die Stehgäste seit Juli ’21 im Ungewissen, weil seit dem Hochwasser die „dynamischen Fahrgastinformationssysteme“ (Infobildschirme) am Ar… – defekt sind und es die WSW nicht für nötig halten, diese in mehr als dreieinhalb Jahren(!) gegen funktionierende Displays zu ersetzen.
Hinzu kommt, daß in den digital abrufbaren Informationen wie dem VRR-Abfahrtsmonitor [3] weiterhin die Geisterzüge der Schwebebahn (Titelbild) verkehren und den dann zurecht erbosten „Stehgästen“ an der Station ein „Ätschi-bätsch, die Schwebebahn fährt doch nicht“ angezeigt (außer Kluse) oder in Abständen angesagt (in der Regel) wird.
Das muß dieses tolle digitale Angebot sein, von dem man immer hört. Und stets in Salamitaktik hingezwungen wird, vergleiche weniger Tickets beim Fahrer, demnächst nur noch bargeldlos beim Fahrer und dergleichen. [4] Es ist zum rückwärts essen.
Verweise
[1] https://www.radiowuppertal.de/artikel/die-schwebebahn-faehrt-wieder-2261757.html
[2] https://www.wsw-online.de/mobilitaet/fahrplan/fahrtauskunft/verkehrsinformationen/
[3] https://abfahrtsmonitor.vrr.de/vu/vrr?id=EM0dXJYe5lX68ASzXL+07w==#/monitor
[4]
Goldene Salamischeibe für reduziertes Ticketangebot beim Fahrer
Digitales Deutschlandticket: einfach, bequem, Schwarzfahrer.
[5]
Weiter mit:
Erst hieß es bei den WSW-Verkehrsinfos: Störung bis 18.30 Uhr. Um 18.30 Uhr hieß es dann: Bis 23.30 Uhr (Betriebsschluß). Um 20.22 Uhr rollte der Verkehr wieder anstelle des Viertelstundentakts (ab ca. 21 Uhr):
→OBB mit 2-3-6-5-25-5-10-11-13-11-12-17-15-9-14-17 Minuten.
→VOH mit 3-5-4-18-10-12-24-20-8-5-9-17-37-5 Minuten.
Wer Glück hat, wartet fünf Minuten, wer Pech hat 37.