18.06.2025Neue Effizienz
Wärmewende konkret – Wie ein Wärmenetz auf dem Ölberg gelingen könnte?
Wie kann klimafreundliche Wärmeversorgung in einem gewachsenen, teils denkmalgeschützten Stadtquartier wie dem Ölberg gelingen? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung „Wärmewende konkret – Wie ein Wärmenetz auf dem Ölberg gelingen könnte?“, die am 24. Juni 2025 von 19 bis 21 Uhr im Rahmen des Projekts Zukunftsenergie im Quartier in Kollaboration mit dem Projekt SInBa – Soziale Innovation für Nachhaltige Wärmeversorgung im Quartier – stattfindet.
Das SInBa-Projekt begleitet Eigentümerinnen und Mieterinnen in der Elberfelder Nordstadt, die sich zur Arbeitsgruppe „Wärmewende im Quartier“ zusammengeschlossen haben. Gemeinsam suchen sie nach tragfähigen Lösungen für die Energie- und Wärmeversorgung ihrer Häuser – viele davon Altbauten mit besonderen Anforderungen. Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://sinba-projekt.de/
Im Fokus des Abends steht eine mögliche Nahwärmelösung für den Ölberg. Paula Quentin (Stadt Wuppertal) und Steven März (Wuppertal Institut) geben Einblicke in den aktuellen Projektstand und stellen zwei Szenarien für die künftige Wärmeversorgung vor. Anschließend sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen dieser Ansätze diskutiert werden.
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich aktiv in die Diskussion rund um die Wärmewende im Quartier einzubringen und mehr über das Zusammenspiel von Forschung, Stadtentwicklung und bürgerschaftlichem Engagement zu erfahren.
Veranstaltungsdetails:
Dienstag, 24. Juni 2025
19:00–21:00 Uhr
Ölberg-Hub, Sattlerstraße 54, 42105 Wuppertal
Kostenlose Veranstaltung
Link zur Veranstaltung: https://zukunftsenergie.nrw/event/waermewende-konkret-wie-ein-waermenetz-auf-dem-oelberg-gelingen-koennte/
Das Projekt Zukunftsenergie im Quartier wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 gefördert.
Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?
Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025. Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen.
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2025 finden Sie unter: https://www.wissenschaftsjahr.de
Kontakt für Rückfragen:
Paulina Saurer
Neue Effizienz gemeinnützige GmbH
Wiesenstraße 118
42105 Wuppertal
saurer@neue-effizienz.de
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen