03.06.2025

Projekt „Zukunftsenergie im Quartier“ ist gestartet

Wie teuer ist die Energiewende wirklich? Können wir uns 100 % erneuerbar leisten? Und sind Windräder wirklich so gefährlich für die Tierwelt? All diesen und noch weiteren Fragen werden wir in unserem Projekt in verschiedenen Veranstaltungen auf den Grund gehen!

Im Quartier geht ein Licht auf: „Zukunftsenergie im Quartier“ bringt Wissenschaft direkt ins Wohnviertel

Aktuelle Stellenangebote:

Wuppertal/Solingen, [03.06.2025] – Mit dem Projekt „Zukunftsenergie im Quartier“ (ZiQ) startet die Neue Effizienz gemeinnützige GmbH gemeinsam mit dem Lehrstuhl Energieversorgungstechnik der Bergischen Universität Wuppertal eine neue Initiative, um die Energiewende für Bürgerinnen und Bürger greifbar zu machen. Gefördert im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), bringt ZiQ wissenschaftliches Know-how direkt in die Quartiere Wuppertal-Nordstadt und Solingen-Ohligs.

Ziel des Projekts ist es, komplexe Energiethemen verständlich und praxisnah zu vermitteln. Dazu werden interaktive Formate wie Science Cafés, Workshops, Quizabende und Stadtspaziergänge angeboten, die den Dialog zu fördern. Unter dem Leitmotiv „Licht“ – als Symbol für Energie und Erkenntnis – wird die Energiewende direkt im Alltag der Menschen erlebbar gemacht.

 

Veranstaltungshighlights im Sommer 2025

Im Rahmen von ZiQ sind in den kommenden Wochen zahlreiche Veranstaltungen geplant, die Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Teilnahme einladen:

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Projektwebsite: www.zukunftsenergie.nrw

 

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?

Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025.  Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2025 finden Sie unter: https://www.wissenschaftsjahr.de

Pressekontakt:

Paulina Saurer

Projektkoordination Zukunftsenergie im Quartier
Neue Effizienz gemeinnützige GmbH
E-Mail: saurer@neue-effizienz.de
Telefon: +49 202 96350637

Anmelden

Aktuelle Stellenangebote:

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert