Wo, zum Teufel, sind auf mobil.nrw die Preise?

Im Tarifdschungel und Nullinformation bei mobil.nrw geht es heiß her

Foto: Schnappschuß von der Website „Tickets im NRW-​Tarif“ auf mobil.nrw.

Bis in die jüngere Vergangenheit war mobil.nrw ein zuverlässiger Ratgeber, was Tickets und Preise in diesem Bundeslande anging. Doch diese Zeiten sind vorbei (Foto); statt Preisinfos – vorzugsweise in Form einer einfachen Tabelle – finden wir nur inhaltsleeren Text mit Inhaltswert eines Platzhalters. Die letzten verfügbaren Preise in Form eines PDF-Heftes stammesn aus dem Jahre 2023. [1]

Dort erfahren wir, daß ein Tagesticket für eine Person („SchönerTagTicket“) 31,90 Euro sowie für 5 Personen 47,90 Euro kostete. Nachdem wir uns nach den aktuellen Preisen auf der labyrinthaften Website mobil.nrw dumm und dämlich gesucht haben, finden wir eher zufällig im Pressebereich die ganze Preisliste für 2025 unter der Überschrift „Preisanpassung“. [2] Dort kostet das Tagesticket für den Single plötzlich 38,50 Euro (plus 21 Prozent!) und für 5 Personen 56,60 Euro (plus 18,2 Prozent).

Dies sind natürlich ideale Voraussetzungen dafür, daß kleine Gruppen für spontane Ausflüge lieber das Auto nehmen statt auf Bus und Bahn zu warten.

Foto: Auschnitt Preise VRR ab 1.3.25, Tagesticket [4]

Im VRR gehts beim Fünfergrüppchen vom Preis heiß her

Richtig abgezockt wird eine Fünfergruppe beim Tagesticket des VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr), dessen Geltungsbereich bekanntermaßen nur einen Teil dieses Bundeslandes abdeckt. Während das NRW-weite Fünfer-Tagesticket „nur“ 56,60 Euro kostet, ist das VRR-weite Ticket mit 62,90 Euro geradezu ein „Schnäppchen“.

Gerade im VRR begründen verbundene Verkehrsunternehmen gerne die Reduzierung der Ticketarten mit dem ach so beliebten Deutschlandticket. Tatsache ist aber auch, daß es gesetzlich leider, leider nicht vorgesehen ist, mit dem Deutschlandticket spontan zu verreisen. Denn man muß dieses stets „auf Abruf“ fast einen Monat im voraus bestellen, um dann im Folgemonat – vielleicht – einmal damit fahren zu wollen oder müssen. Dies ist gerade mit dem Fahrrad – das in den seltesten Fällen lokal im Deutschlandpreis mit drin ist – oder dem E-Scooter ein Problem, das nach Gutdünken von dem einen Transportunternehmen ausgeschlossen ist, bei dem anderen mitgenommen werden darf.

Die längerfristige Planung kann man insbesondere bei der Bahn ständig über den Haufen werfen, da auf vielen ihrer Strecken besonders viel gebaut wird und der „Schienenersatzverkehr“ dann keine Fahrräder transportiert… ▖

Siehe dazu auch:

Digitales Deutschlandticket: einfach, bequem, Schwarzfahrer.

Fußnoten

[1] NRW-weite Tickets und Preise 2023, PDF-Dokument;
https://www.mobil.nrw/fileadmin/01_Content_Sales_Hub/Downloadcenter/barrierefreie_PDFs/Tarifinformationen_NRW_2023_barrierefrei.pdf

[2] Pressemitteilung „Preise im NRW-Tarif werden angepasst“, Kompetenzcenter Marketing NRW;
https://pressebereich.mobil.nrw/news/preise-im-nrw-tarif-werden-angepasst-1.html

[3] VRR Preise gültig ab 1. März 2025, new.de; da hat sich sogar jemand die Mühe gemacht und eine übersichtliche Tabelle erstellt ohne Marketingewäsch:
https://www.new.de/mediathek/VRR%20Preistabelle%20g%C3%BCltig%20ab%2001.03.2025.pdf

[4] Der Begriff Tagesticket wird hier synonym für 24-Stundenticket verwendet. In der Regel wird man nach einem langen Ausflug nachts ruhen und nicht mit dem Ticket 24 Stunden durch die Gegend gurken.

Anmelden

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert