Gefordert: Informationskampagne zur Integrationsausschusswahl

Bessere Information als Schlüssel zu einer höheren Wahlbeteiligung: Die Mitglieder des Integrationsausschusses fordern gemeinsam eine gezielte Informationskampagne für die Wahl zum Integrationsausschuss.

„Mit dem gemeinsamen Antrag zur Optimierung der Informationskampagne im Vorfeld der Wahlen 2025, möchten die Mitglieder des Integrationsausschusses den besonderen Fokus noch einmal auf die Wahl des Wuppertaler Integrationsausschusses im September dieses Jahres richten“, erklärt Lukas Twardowski, Vorsitzender des Integrationsausschusses.

„In Wuppertal leben rund 102.000 Menschen, die aufgrund ihrer Einwanderungsgeschichte dazu berechtigt wären, an der Wahl zum Integrationsausschuss der Stadt teilzunehmen. Hierzu gehören alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit oder Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erhalten haben. Darüber hinaus muss man seit mindestens einem Jahr in Deutschland leben, seinen Wohnsitz in Wuppertal haben und mindestens 16 Jahre alt sein. Die Wahlbeteiligung dieser Bevölkerungsgruppe lag bei der letzten Kommunalwahl allerdings bei unter 10 %. Mit einer konzertierten und gezielten Informationskampagne von Seiten der Stadt sollte es doch möglich sein, diesen Anteil noch deutlich nach oben zu verbessern“, erläutert Nilay Dogan, Sprecherin der SPD-Fraktion im Ausschuss.

„Die niedrige Wahlbeteiligung im Jahr 2020 macht deutlich: Wir müssen zielgerichteter informieren, brauchen geeignetere Kommunikationsstrategien vor Ort und eine verbesserte interkulturelle Sensibilisierung in der Wahlorganisation. Besonders bei der Informationspolitik der Verwaltung im Vorfeld der Wahlen sowie bei den Schulungen der Wahlvorstände sehen wir noch Optimierungsbedarf“, erklärt Lukas Twardowski abschließend.

Anmelden

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert