Erfolgreicher Start des brotZeit-Frühstücks an Wuppertaler Grundschulen – Projekt wird ausgeweitet

Am diesem Donnerstag, den 3. Juli, wurde an der Grundschule Hesselnberg ein weiteres Frühstück im Rahmen der bundesweiten Aktion brotZeit serviert. Seit November 2024 profitieren täglich rund 35 Kinder der Grundschule Hesselnberg von einem ausgewogenen Frühstück vor Unterrichtsbeginn.

Symbolfoto: C.Otte

Die Grundschule Hesselnberg war die erste Pilotschule in Wuppertal, die an diesem Projekt teilgenommen hat. Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs wird die Aktion brotZeit nun auf weitere Wuppertaler Grundschulen ausgeweitet. Nach den Sommerferien dürfen sich auch die Grundschule Meyerstraße, die Grundschule St. Antonius, die Grundschule Germanenstraße und die Grundschule Liegnitzer Straße über ein kostenloses Frühstücksangebot freuen. Derzeit laufen zudem Gespräche mit weiteren interessierten Schulen.

Spürbare positive Effekte durch das Frühstück

Laut Nadine Zollfrank, Schulleiterin der Grundschule Hesselnberg, sind die positiven Effekte des brotZeit-Frühstücks bereits deutlich erkennbar: „Es gibt bereits spürbare Effekte im Unterricht. Die Kinder sind konzentrierter. Auch merkt man einen Rückgang von Aggressivität, das soziale Miteinander hat sich positiv verändert.“

Auch die ehrenamtlichen Helferinnen, Renate Radeke und Stefanie Thoms, die täglich das Frühstück an der Grundschule Hesselnberg vorbereiten und begleiten, bestätigen die positive Resonanz der Kinder: „Es ist einfach schön zu sehen, wie die Kinder sich über das Frühstück und die Aufmerksamkeit freuen und dies genießen. Die Kinder bringen oft ganz direkt ihre Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck.“

brotZeit sucht weitere engagierte Ehrenamtliche in Wuppertal

Mit der Ausweitung des Projekts in Wuppertal sucht brotZeit dringend weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Ehrenamtliche ab 55 Jahren, die Interesse haben und an Schultagen morgens (ca. 06:30 Uhr bis 09:00 Uhr) Zeit mitbringen, sind herzlich eingeladen, das Projekt in Wuppertal zu unterstützen. Zu den Aufgaben gehören die Zusammenstellung eines ausgewogenen Frühstücksbuffets und die ein- bis zweimal wöchentliche Betreuung der Kinder im Team während der Frühstückszeit. Eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulleitung sind dabei essenziell.

Für dieses Ehrenamt zahlt brotZeit eine Aufwandsentschädigung von 7 € pro Stunde im Rahmen der Übungsleiterpauschale.

Interessierte melden sich bitte bei Friederike Nölle, Projektleiterin der Förderregion Mittleres Rheinland, unter Tel.: 0173/7453565 oder per E-Mail an noellebrotzeitschule.

brotZeit im Bergischen Land und bundesweit

Im gesamten bergischen Land sind bereits sieben Grundschulen Teil des brotZeit-Projekts, die täglich rund 380 Frühstücke ausgeben. Bis Ende des Jahres werden voraussichtlich 8 bis 10 weitere Schulen in der Region hinzukommen.

In Nordrhein-Westfalen kooperiert brotZeit aktuell mit über 120 Grund- und Förderschulen in sechs Förderregionen. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt den Verein durch eine Fördervereinbarung und stellt 1,5 Millionen Euro für die notwendige Küchenausstattung und konzeptionelle Voraussetzungen bereit. Bis Ende 2025 sollen insgesamt 220 Grund- und Förderschulen in Nordrhein-Westfalen am brotZeit-Projekt teilnehmen.

Der brotZeit e.V. wurde Anfang 2009 von der bekannten deutschen Schauspielerin Uschi Glas gegründet, um dem Missstand der unzureichenden Versorgung vieler Kinder in Deutschland entgegenzuwirken. Was als Münchner Initiative begann, hat sich aufgrund der hohen Nachfrage deutschlandweit ausgeweitet. Heute engagieren sich 2.400 ehrenamtliche Frühstückshelfer in 21 Förderregionen an über 400 Schulen. Seit seiner Gründung hat brotZeit über 16,9 Millionen Frühstücke ausgegeben. Bis Ende 2025 sollen bundesweit 600 Schulen an dem Frühstücksprojekt teilnehmen.

Quelle: Stadt Wuppertal

Anmelden

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert