03.07.2025evangelisch wuppertal
Musikfestival der Kulturen
Wie Musik die verschiedenen Kulturen eines Stadtteils verbindet, zeigt jetzt ein Festival in Heckinghausen (05.07.) Christliche Initiativen wie die "Krawatte" gestalten es mit.
Freuen sich auf den Festtag in Heckinghausen (v.l.): Dörte Balld, Gerd Holl, Margret Hahn (Bürgerverein Langerfeld), Stefan Kühn, Carla Zenker und Dorothee van den Borre (Krawatte).
Wie Musik die verschiedenen Kulturen eines Stadtteils verbindet, zeigt jetzt ein großes Festival in Heckinghausen (05.07.) Die „Krawatte“, ein Bildungsprojekt u.a. der Flüchtlingsinitiative KOMM der evangelischen Kirchengemeinde Heckinghausen, gestaltet es mit.
Ob Chormusik, Gospelsongs, Saxophonklänge, jugendliche Beats, arabische und ukrainische Lieder, Soul oder ein Kinder-Rudelsingen: Im Wuppertaler Stadtteil Heckinghausen wird es musikalisch, laut und fröhlich. An acht verschiedenen Orten rund um den Gaskessel singt, klingt und swingt der Stadtteil. „Fast 100 Künstlerinnen und Künstler sind dabei“, erklärt Stefan Kühn, ehemaliger Wuppertaler Sozialdezernent und heute aktiv in der „Krawatte“.
Das gemeinsamen Bildungsprojekt der Flüchtlingsinitiative KOMM der evangelischen Kirchengemeinde Heckinghausen, des Sozialdienstes katholischer Frauen, des Kommunalen Integrationszentrums und der Stadt Wuppertal ist in einer ehemaligen Krawattenfabrik unterbracht und nennt sich deshalb schlicht „Krawatte“.
„Eingeladen sind nicht nur die Menschen aus dem Stadtteil, sondern aus ganz Wuppertal“, betont Projektleiterin Dorothee van den Borre. „Wir wollen allen Generationen einen schönen musikalischen Tag ermöglichen und viele tolle Orte in Heckinghausen präsentieren. Denn der Stadtteil hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt.“
Gemeinsam Zukunft gestalten
Mit dazu beigetragen hat das 2015 gegründete Flüchtlingsprojekt KOMM der evangelischen Kirchengemeinde Heckinghausen. Sprachkurse, Lernpatenschaften und viele Aktionen im und für den Stadtteil haben das Miteinander der Menschen im Quartier verändert. Mit der Gründung der „Krawatte“ vor zwei Jahren sei ein lebendiger Treffpunkt entstanden, der Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und sozialer Hintergründe zusammenbringe, erklärt Stefan Kühn.
„Unser Ziel ist es, Barrieren zu überwinden, Freundschaften zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Das ist uns beispielhaft gelungen und das möchten wir feiern und auch anderen Wuppertalern zeigen.“ Besonders im Fokus der Krawatte stehen geflüchtete Kinder und ihre Familien, die durch vielfältige Angebote ehrenamtlich Mitarbeitender unterstützt werden.
Rund 85 „Brückenbauer“, viele von ihnen selbst mit Migrationsgeschichte, begleiten die Neuankömmlinge im Alltag, sei es bei Behördengängen, Arztbesuchen oder beim Erlernen der deutschen Sprache. Dorothee van den Borre beschreibt das Engagement der Ehrenamtlichen als „Hoffnungsgeschichte“: „Menschen, die einst Unterstützung benötigten, werden selbst zu Unterstützern und tragen dazu bei, ein harmonisches Zusammenleben im Quartier zu ermöglichen“, sagt sie.
Musikfestival rund um den Gaskessel
Um 11 Uhr startet das Musikfest an der Alten Zollbrücke, zu dem die Bürgervereine Langerfeld und Heckinghausen anlässlich des 250-jährigen Bestehens der Alten Zollbrücke einladen. Zu erleben sind unter anderem der Auftritt der Langerfelder Bleicher, der Zauberer Atilla, ein Luftballonclown und Wissenswertes zur Geschichte der Alten Zollbrücke.
Von 14 bis 17 Uhr gibt es an verschiedenen Orten im Stadtteil Konzerte und Aktionen. Um 17.30 Uhr beginnt dann das Open-Air-Finale am Gaskessel. Dort tritt die Band „Knapp daneben“ auf. Weitere Künstlerinnen und Künstler im Programm sind unter anderem der Krawattenchor, Nadija Sheremetieva und Lukas Mattke.
Musikfestival Heckinghausen
Akteure und Aktionsorte:
CVJM Heckinghausen (Heckinghauser Straße 222a)
Ev. Kirchengemeinde Heckinghausen (Heckinghauser Straße 210)
Die Krawatte (Bockmühle 17a)
Bayer Platz
Stadtteilzentrum Heckinghausen (Heckinghauserstr. 195)
Gustav Müller Platz
Als Musikerinnen und Musiker treten auf: Al Watan, der Krawattenchor, Nadija Sheremetieva, CVJM-Chor XChange, Dörte aus Heckinghausen, Chioma Igwe, Sax for Fun, Annika Boss, Saralynn, der Börsenchor, Lukas Mattka, Cyrill sowie „Knapp daneben“.
Text und Foto: Krawatte/KK-sd
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen