Bundeswettbewerb Jugend musiziert startet

https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/bundeswettbewerb
Mit einer Feierstunde im Sparkassen-Turm Wuppertal wurde der 62. Bundeswettbewerb Jugend musiziert eröffnet. Grußworte sprachen Axel Jütz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Wuppertal, Oberbürgermeister Uwe Schneidewind, Ministerin Ina Brandes in einem digitalen Grußwort und Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats. Am Podiumsgespräch nahmen Prof. Ulrich Rademacher, Jury-Vorsitzender Jugend musiziert, Raphael Amend, Leiter der Bergischen Musikschule, und Jumu-Teilnehmerin Emily Böning teil. Moderiert wurde die Runde von Sabine Siemon, Pressereferentin beim Deutschen Musikrat. Für die musikalische Umrahmung sorgten Emilia Marlene Buck und Merle Kuhn als Harfen Duo sowie Amal Maatoug (Violine), Johanna Löwen (Querflöte) und Mats Fröhlich (Klavier).
1.157 Wertungsspiele für lau
Über das Pfingstwochenende vom 5. bis zum 11. Juni treffen sich über 1.800 junge Musikerinnen und Musiker in Wuppertal zum diesjährigen Finale des dreistufigen Musikwettbewerbs Jugend musiziert. Die Teilnehmenden kommen aus 17 Nationen – aus allen Teilen Deutschlands und von Deutschen Schulen im Ausland. Sie werden als Solistinnen und Solisten und in Kammermusik-Ensembles um Punkte und Bundespreise vor der Jury und dem Publikum wetteifern.
1.157 musikalisch hochklassige und kostenfreie Wertungsspiele, ein Festkonzert, drei Preisträgerkonzerte, ein Sonderkonzert „Jumu Beyond Borders“, eine Jam Session und zwei Open Stages bringen Wuppertal zum Klingen. Die Teilnehmenden erwartet darüber hinaus ein umfangreiches Rahmenprogramm mit freiem Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt Wuppertal und vielseitige Workshops. In diesem Jahr wird auch ein Workshop für Musiklehrkräfte angeboten.
Vom Akkordeon bis zum Zupf-Ensemble
Im Rahmen des Bundeswettbewerbs werden herausragende Musikerinnen und Musiker mit von rund 40 Institutionen und langjährigen Partnern gestifteten Sonderpreisen im Wert von insgesamt rund 160.000 EUR ausgezeichnet. Die Preisträgerkonzerte werden vom Kulturpartner WDR 3 aufgezeichnet und Ausschnitte daraus in einer Best Of-Sendung am 24. Juni 2025 um 20.03 Uhr in WDR 3 gesendet.
Zu hören sind die jungen Musikerinnen und Musiker in den Solo-Kategorien Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Akkordeon, Perkussion, Mallets, Gesang (Pop) und den Ensemble-Kategorien Duo: Klavier und ein Blasinstrument (Holz und Blech), Kammermusik mit Klavier, Vokal-Ensemble (Duo und Ensemble), Zupf-Ensemble (Duo und Ensemble), Harfen-Ensemble (Duo und Ensemble), Alte Musik, Bağlama-Ensemble und Hackbrett-Ensemble.
Forschungstag und Schwebebahn
Auch die Stadt Wuppertal hat sich einiges für das Rahmenprogramm zum Bundeswettbewerb Jugend musiziert einfallen lassen. So haben alle Teilnehmenden freien Eintritt in den Grünen Zoo Wuppertal, das Schwebodrom, das Von der Heydt-Museum, das Engels-Haus, das Visiodrom im Gaskessel Wuppertal und die Schwimmoper. Die Junior Uni Wuppertal bietet einen Forscher-Tag „MINT trifft Musik“ an. Darüber hinaus dürfen alle Teilnehmenden kostenfrei den öffentlichen Nahverkehr einschließlich der Wuppertaler Schwebebahn nutzen.
Partner und Förderer
Träger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist die Deutscher Musikrat gGmbH. Hauptförderer des Jugend musiziert-Finales ist das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, als Hauptsponsor steht die Sparkassen-Finanzgruppe dem Wettbewerb seit nunmehr 62 Jahren als treuer Partner zur Seite. Hauptförderer und Hauptsponsor stellen zwei Drittel der für den Bundeswettbewerb benötigten Fördermittel bereit. Außerdem trägt die Jackstädt-Stiftung in Wuppertal wesentlich zur Realisierung des Bundeswettbewerbs teil.
Darüber hinaus wird der 62. Bundeswettbewerb Jugend musiziert maßgeblich von folgenden lokalen Stiftungen und Partnern unterstützt: Rotary Club Wuppertal, Britta und Peter Wurm-Stiftung, KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, Rotary Club Wuppertal-Süd, WSW mobil, Schuler-Stiftung, Gebr. Becker GmbH, Jakob Leonhards Söhne GmbH & Co. KG.
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen