23.05.2025

Zwischen Vision und Wirklichkeit: Wo bleibt der BUGA-Radwegering?

Ein Beitrag zum Stadtradeln 2025 in Wuppertal


Zwischen Vision und Wirklichkeit: Wo bleibt der BUGA-Radwegering?


Wuppertal tritt wieder in die Pedale: Beim Stadtradeln 2025 sammeln engagierte Bürger\*innen Kilometer für den Klimaschutz. Schulen, Betriebe, Initiativen – alle machen mit. Es geht um mehr als Bewegung: Es geht um Zukunft. Doch ein Blick auf die Radverkehrsplanung der Stadt wirft unbequeme Fragen auf.
Was bleibt nach dem Stadtradeln? Und wie konsequent verfolgt Wuppertal eigentlich nachhaltige Mobilitätskonzepte – etwa den angekündigten „BUGA-Radwegering“?

 🚲 Ein Ring, der verbinden sollte – das Versprechen

Der sogenannte **BUGA-Radwegering** wurde im Zuge der Debatte um die Bundesgartenschau 2031 vorgestellt – vor allem von zivilgesellschaftlicher Seite. Die Initiative „BUGA+: Die bessere BUGA“ schlug ihn 2021/2022 als umweltfreundliche Ergänzung oder sogar Alternative zu teuren Einzelprojekten wie Hängebrücke und Seilbahn vor.

Ziel:
Ein rund 40 km langer Radwegering, der:

* die BUGA-Areale verbindet,
* bestehende Trassen (Nordbahntrasse, Sambatrasse etc.) integriert,
* auch alltags- und berufsverkehrstauglich ist,
* sowie ein **nachhaltiges touristisches Angebot** schafft.

Ein Pluspunkt: Der Ring sollte „nicht neu erfunden“, sondern auf bestehenden Wegen basieren – mit gezielten Lückenschlüssen, Beschilderung und infrastrukturellen Verbesserungen.

🔗 *Quellen: „BUGA+“-Konzeptpapier (Greenpeace Wuppertal, 2022), veröffentlicht auf [bugaplus.de](https://bugaplus.de).*

Aktuelle Stellenangebote:

 🛑 Stand heute: Keine Umsetzung, keine Planung

Trotz des öffentlichen Diskurses ist der Radwegering **bis heute nicht Bestandteil der offiziellen BUGA-Planung**.

* Im Ratsinformationssystem Wuppertal (RIS) ist **keine Ratsvorlage** oder Ausschussberatung zum Thema auffindbar.
* In den **Machbarkeitsstudien** der BUGA gGmbH kommt das Projekt **nicht vor**.
* Auch **im Haushalt** sind **keine Mittel eingestellt**.
* Eine Nachfrage bei den Planungsressorts führt bislang zu ausweichenden Antworten.

Ein Sprecher von Greenpeace Wuppertal sagte dazu bereits 2023:

> *„Der BUGA-Ring wäre mit vergleichsweise geringen Mitteln umsetzbar und hätte einen dauerhaften Wert. Doch bislang fehlt der politische Wille, auch nur einen Meter zu bauen.“*

 🔍 Bürgerentscheid: Eine knappe Entscheidung, offene Fragen

Die BUGA 2031 wurde in Wuppertal **nicht aus reinem Jubel beschlossen** – sondern nach einem **Bürgerentscheid im Mai 2023**, der mit **nur rund 52 % Zustimmung** denkbar knapp ausfiel.
Damals versprach die Politik: *„Jetzt machen wir die BUGA zur BUGA für alle.“*

🔗 *Quelle: Stadt Wuppertal, Ergebnis Bürgerentscheid BUGA 2031 (2023), RIS-Vorlage VO/0333/23.*

Dass gerade ein sozial-ökologisches Projekt wie der BUGA-Radwegering **nicht einmal geprüft** wird, hinterlässt viele enttäuscht – gerade bei jenen, die trotz Skepsis zugestimmt hatten.



### 🌍 Verkehrswende mit angezogener Bremse?

Wuppertal braucht neue Mobilitätskonzepte. Die Stadt selbst formuliert ambitionierte Ziele: Klimaneutralität, bessere Luft, weniger Stau, mehr Lebensqualität.
Doch konkrete Schritte fehlen oft. Der BUGA-Ring hätte ein Leuchtturmprojekt sein können – oder kann es noch werden.

> *„Wir brauchen keinen weiteren Imagefilm über nachhaltige Mobilität. Wir brauchen befahrbare Wege.“*
> – Kommentar im Radentscheid-Wuppertal-Blog, 2024



### ✍️ Fazit: Jetzt handeln – sonst bleibt alles Stückwerk

Während tausende Radler\*innen beim Stadtradeln zeigen, wie viel Bereitschaft für klimagerechte Mobilität da ist, bleibt der BUGA-Ring bislang Theorie.
Wenn Politik und Verwaltung es ernst meinen mit einer BUGA, die mehr ist als ein Event, **müssen Konzepte wie der Radwegering aufgegriffen, geplant und umgesetzt werden** – und zwar jetzt, nicht 2030.

Der BUGA-Radwegering wäre:

* ein greifbares Signal für Nachhaltigkeit,
* eine attraktive Radverbindung quer durch die Stadt,
* ein Projekt mit echtem Alltagsnutzen – nicht nur für Besucher\*innen.

**Noch ist es nicht zu spät. Aber das Zeitfenster schließt sich.**

Transparenz; Mit Hilfe von Chat GBT erstellt 

Anmelden

Aktuelle Stellenangebote:

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert