„Das Grauen des KZ erlebbar machen“

Der Wuppertaler Autor Stefan Barz hat einen Krimi über das KZ Kemna geschrieben. Am 1. 11. liest er zum ersten Mal am historischen Ort aus seinem Buch.

Aktuelle Stellenangebote:

Der Wuppertaler Autor Stefan Barz hat einen Krimi über das KZ Kemna geschrieben. Am 1. November liest er zum ersten Mal am historischen Ort aus seinem Buch. Im Interview erzählt er, was das für ihn bedeutet.

Wie gespannt sind Sie auf Ihre Lesung in Kemna?
Stefan Barz: Ich bin sehr gespannt darauf, das Gebäude von innen sehen und erleben zu können, aus dem die evangelische Kirche einen Gedenkort machen wird. Es ist richtig und wichtig, dass die Geschichte dieses frühen Konzentrationslagers an der Stelle erzählt werden kann, an der es gestanden hat. Insofern bedeutet mir diese erste Lesung am historischen Ort sehr viel. Ich habe während der Recherche zu meinem Krimi ja häufiger vor dem Fabrikgebäude gestanden, in dem das KZ Kemna von 1933 bis 1934 untergebracht war. Denn ich wollte ein Gefühl für den Ort bekommen, über den ich schreibe.

Ihr Krimi trägt den Titel „Die Schreie am Rande der Stadt“. Warum?
Barz: Ich hatte diesen Titel sofort im Kopf, als ich angefangen habe zu schreiben. Es gibt eine Szene, in dem die Protagonisten meines Krimis vom Wald aus das KZ sehen und die Schreie der gefolterten Insassen hören können. Damals wussten die Menschen, die im Ortsteil Kemna wohnten, dass in der Putzwollfabrik Gegner des NS-Regimes inhaftiert wurden. Das ist historisch belegt.

Sie haben die Schreie der Menschen gehört und nichts dagegen getan.

Sie haben unmittelbar mitbekommen, welche Grausamkeiten in diesem KZ vor sich gingen. Sie haben die Schreie der Menschen gehört, und sie konnten – oder wollten – nichts dagegen tun. Das wollte ich unbedingt in der Geschichte mitverarbeiten. Deshalb trägt der Krimi den zugegebenermaßen etwas reißerischen Titel, der aber auch zum Genre passt.

Darin geht es um einen Journalisten, der zur NS-Zeit recherchiert und dabei auf fünf Jugendliche stößt, die der Wandervogelbewegung angehören und sich nach Hitlers Machtergreifung 1933 kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen. Sie entdecken nicht nur das frühe KZ Kemna, sondern einer von ihnen wird dort auch inhaftiert. Ist ihr Krimi ein Jugendbuch?
Barz: Zu meinen Lesungen kommen überwiegend Erwachsene, aber ich werde häufiger darauf angesprochen, dass mein Krimi auch ein Jugendroman ist. Tatsächlich hatte ich beim Schreiben meine Schüler:innen vor Augen. Jedes Jahr entlasse ich als Gymnasiallehrer Jugendliche nach dem Abitur in die Freiheit. Ich habe mich oft gefragt, wie sie sich fühlen würden, wenn diese Freiheit durch den Staat immer mehr eingeschränkt wird.

Den Titel für sein Buch hat Stefan Barz selbst ausgesucht.

Das Verhalten der Wandervögel in meinem Buch ist vermutlich charakteristisch für das, was heute auch passieren könnte: Erst glauben die Jugendlichen, dass diese neue NS-Bewegung sie nichts angeht, aber dann erleben sie – nicht nur durch das Verbot einer Theatergruppe – dass sie persönlich betroffen sind und dass in der Krise immer mehr Menschen, auch ihre Freunde, für das nationalsozialistische Gedankengut empfänglich sind.

Lesung mit Stefan Barz

im Rahmen des Lesefestivals LangLese
Mittwoch, 1.11.2023, 11 Uhr
im Gebäude des ehemaligen KZ Kemna, Beyenburger Straße 164, ÖPNV-Haltestelle „Mahnmal“
Hinweis: Der Zugang zum Gebäude ist nicht barrierefrei, festes Schuhwerk sowie warme Kleidung werden empfohlen.


Verstehen Sie Ihren Krimi auch als eine Warnung vor dem Erstarken des Rechtspopulismus, den wir gerade überall in der Welt erleben?

Barz: Ich sehe es als eine Aufgabe unserer Generation an, die Erinnerung an das Grauen der NS-Diktatur wachzuhalten und wachsam zu sein, denn die Zeitzeugen sterben aus. Wir erleben gerade einen gefährlichen Trend, den Nationalsozialismus zu verharmlosen und die Erinnerungskultur in Frage zu stellen. Als Lehrer habe ich zudem den Eindruck, dass Schüler:innen sich überfordert fühlen von all den Informationen, die es über den Nationalsozialismus gibt, sie aber nicht wirklich viel darüber wissen.

Wir sollten die NS-Zeit auch mit fiktiven Geschichten erlebbar machen.

Umso wichtiger ist es, diese Zeit auch mit fiktiven Geschichten unmittelbar erlebbar zu machen. Das Thema in einem Kriminalroman zu verarbeiten, war kein leichtes Unterfangen, denn die Geschichte des KZ Kemna ist zu ernst, um sie einfach nur als Kulisse für einen klassischen Krimi zu benutzen. Deshalb bildet die Krimihandlung nur den Rahmen, um die Geschichte des KZ Kemna zu erzählen.

Wie sollte diese Geschichte am historischen Ort erzählt werden?
Barz: Als Lehrer, der die Kemna-Gedenkstätte, die Ihr Kirchenkreis gerade plant, mit Schulklassen besuchen möchte, ist mir eine Mischung aus Information und authentischem Erleben wichtig. Es reicht nicht, ein paar Infotafeln aufzustellen. Die Räumlichkeiten sollten so umgebaut werden, dass junge Menschen ein Gefühl für das bekommen, was dort passiert ist: der enge Verschlag, in dem ein Gefangener tagelang zusammengefaltet sitzen musste, die Wachstube, in dem sich alle neu angekommenen Inhaftierten an die Wand stellen mussten, der Innenhof, in dem die Appelle stattfanden usw. Die Informationen sollten so anschaulich sein, dass sie wirklich berühren.

Das Gespräch führte Sabine Damaschke.
Fotos: Johannes Hahn

Der Autor und sein Krimi:

Bekannt ist Stefan Barz, geboren 1975 in Köln, für seine Eifelkrimis. Im Hauptberuf ist er Deutschlehrer an einem Remscheider Gymnasium. Stefan Barz lebt in Wuppertal. Seinen Krimi „Die Schreie am Rande der Stadt“ hat er 2021 veröffentlicht. Darin lässt er den Journalisten Martin Tesche zum Konzentrationslager Kemna recherchieren. Dieser stößt 1993 bei der Auflösung der Wohnung seines verstorbenen Vaters Johannes auf ein sechzig Jahre altes Tagebuch. Martin begibt sich auf Spurensucht und findet Zeitzeugen, die mit seinem Vater in der Wandervogelbewegung aktiv waren und sich noch gut an ihn erinnern. Der junge Johannes war im KZ Kemna inhaftiert und scheint damals in einen Mord verwickelt zu sein.

Anmelden

Aktuelle Stellenangebote:

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert