Autorennen für Nachhaltigkeit

Schulreferentin Beate Haude hat Solarautos ins Rennen geschickt. Am heutigen Umwelttag erzählt sie, wie sich Kinder für Nachhaltigkeit begeistern lassen.

Auf dem Kirchentag im Westen hat sie Solarautos ins Rennen geschickt. Schulreferentin Beate Haude berichtet am heutigen Umwelttag, wie sich Kinder für Nachhaltigkeit begeistern lassen.

Rund 100 Grundschüler, die ihre 100 kleinen, buntbemalten und selbstgebastelten Solarrennwagen aus Holz um die Wette laufen lassen: Auf dem Kirchentag im Westen war das ein besonderer Spaß. Beim Motto des Kirchentags „Im Westen geht die Sonne auf“ habe das auch unbedingt sein müssen, ist die Schulreferentin des Kirchenkreises, Beate Haude, überzeugt. Und das Wetter spielte mit. Die Sonne machte die kleinen Rennwagen richtig schnell.

„Ökumenisches Bauen und Basteln war schon in den Wochen vor dem Kirchentag der Renner“, erzählt sie. Mit ganz viel Begeisterung und Interesse hat sie die Grundschulkinder in ihren jeweiligen Klassen beim Gestalten der kleinen Solarautos erlebt. Von den Grundschulen Gebhardtstraße und Nathrather Straße hätten besonders viele Kinder mit den buntbemalten Autos zum Rennen bereitgestanden, berichtet Beate Haude. Dazu wurden die Kinder eingerahmt von einem Flashmop mit einem Weltrettungslied, das Kantorin Annelie Herrmann in den Vohwinkler Grundschulen eingeübt hatte.

Die Dramatik der Klimakrise

Ein erfolgreiches Event also, das hervorragend zum Kirchentag im Westen mit seinem Sonnenmotto passte, aber, so gibt die Schulreferentin zu bedenken: „Wer sich seriös mit wissenschaftlichen Beschreibungen unserer derzeitigen Klimakrise auseinandersetzt, wird sich mit dem mulmigen Verdacht auseinandersetzen müssen, dass die berüchtigten „Kipppunkte“ längst erreicht sein könnten und unser Planet es nicht mehr schafft, die menschengemachte CO²-Überbelastungen zu kompensieren.“

Mit viel Begeisterung haben die Kinder ihre Solarautors ins Rennen geschickt.

Jeder einzelne könne zwar seinen Beitrag dazu leisten, diese Welt zu retten, aber erfolgreich sei dies eben nur global möglich und schon gar nicht „ehrenamtlich“, betont Beate Haude. „Die Kinder und Jugendlichen von heute sind es, die die fatale Verschwendungssucht und Ignoranz von uns Älteren werden ausbaden und verwalten müssen.“

Das Umweltthema im Religionsunterricht

Dies sei auch im Religionsunterricht ein großes Thema, so Haude weiter. „Schon im ersten Schuljahr wissen die I-Dötzchen, dass Gottes Auftrag, die Erde zu bebauen, nicht heißt, sie dabei zu zerstören“, weiß die Schulreferentin aus ihren zahlreichen Gesprächen mit Lehrer:innen und aus eigener Erfahrung. Sie hat viele Jahre selbst als Lehrerin gearbeitet. „Bei allem Vertrauen in Gott, von dem wir unseren Schüler:innen aus der Bibel erzählen, wird doch klar, dass man nicht einfach dabei zusehen kann, wie umweltschädliches Verhalten unsere Lebensgrundlage zerstört.“

Das Stichwort Verantwortung falle daher schon ganz früh in den Lehrplänen der Grundschule. Das Leben zu lieben heiße eben auch, seine Grundlagen zu bewahren und zu schützen. Für Lehrerinnen und Lehrer ergibt sich laut Beate Haude dadurch die Frage: Wie politisch darf denn die Bibel ausgelegt werden? Wieviel Umweltethik, wieviel Widerstandsgeist gegen böses Leben soll in den Religionsunterricht? Jeder Pädagoge merke intuitiv, wie quälend und schädlich es sei, Kinder nur mit negativen Aussichten, Schreckensbildern und Katastrophenmeldungen zu konfrontieren. Doch was dann?

Mit viel Liebe haben die Kinder ihre Solarautos im Religionsunterricht gestaltet.

Gangbare Wege zum Besseren aufzeigen

„Gerade an der Grundschule und in der Erprobungsstufe der weiterführenden Schulen ist es wichtig, gangbare Wege zum Besseren aufzuzeigen, Spaß an Nachhaltigkeit zu entwickeln und trotzig

Weiter mit:

Anmelden

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert