24.03.2023Dr. Alexandra Rosenbohm
Oberbarmen auf der Suche nach einer guten Zukunft
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Zukunftsveranstaltung im Rahmen des Projektabschlusses von »Oberbarmen auf der Suche nach dem guten Leben« ein.
An diesem Abend sprechen Bürger*innen aus Oberbarmen und Wuppertal mit Stadtverwaltung und Politiker*innen:
Wie können wir gemeinsam die Zukunft des Stadtteils gestalten? Und wie können wir die Zusammenarbeit stärken?
Die Bürger*innen aus Oberbarmen stellen die Ergebnisse der ZUKUNFTSWERKSTÄTTEN vor, an denen sie im letzten Jahr gearbeitet haben – gleichzeitig ist dies der Projektabschluss von „Oberbarmen auf der Suche nach dem guten Leben“. Entwickelt wurden hier konkrete Zukunfts-Ideen, -Visionen und -Vorschläge, worüber sie sich mit Politik und Stadtverwaltung austauschen wollen.
Ziel ist es, gemeinsam die nächsten Schritte zur Realisierung zu planen: „Das kann eine weitere Beratung sein, gemeinsame Entwicklung von Finanzierungsmöglichkeiten und die Planung von Zeitschienen“, so Iris Colsman von der Färberei, die zusammen mit Liesbeth Bakker und Ute Zander für das Projekt verantwortlich ist.
Zusammengefasst handelt es sich um folgende Fragestellungen:
- Wie wird der Stadtteil lebenswerter?
- Wie können wir uns in Oberbarmen an den Klimawandel anpassen?
- Welche Rolle spielt Energie für unsere Zukunft und welche Bedeutung hat die „Neue Ökonomie“?
- Wie schmeckt klimafreundliche Ernährung?
- Wie kann eine Verkehrswende in Oberbarmen gelingen?
- Wie stärken wir das »Zuhause-Gefühl« im Stadtteil?
„Wir möchten die Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung weiter ausbauen und stärken, und der Abend wird ein Baustein auf diesem Weg sein.“ erklärt Liesbeth Bakker.
Präsentiert werden die Resultate schließlich auch am TAG DES GUTEN LEBENS, der am 4. Juni 2023 in Wuppertal-Oberbarmen gefeiert wird! Mit Musik, Tanz und vielfältigen Angeboten wird dort die Transformation unserer Stadt und das Leben in unserer Nachbarschaft sichtbar und erfahrbar gemacht. Der TAG DES GUTEN LEBENS steht für Nachbarschaft, bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Nachhaltigkeit. Auch über diesen Tag hinaus möchten wir in Wuppertal eine Bewegung für eine nachhaltige und klimafreundliche Stadt stärken.
Aktuelles und Termine
Zur Vorbereitung des 4.6.2023 sind noch zahlreiche Veranstaltungen geplant, die per Newsletter, in den sozialen Medien und auf der Website veröffentlicht werden:
www.guteslebenwuppertal.de
www.facebook.com/tagdesgutenlebenswuppertal
www.instagram.com/tagdesgutenlebenswuppertal
Kontakt
Team TDGL
info@guteslebenwuppertal.de
![]() |
![]() |
Förderung
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung. Trägerin des Projektes sind die Färberei e.V. – Zentrum für Integration und Inklusion und das Bürgerforum Oberbarmen e.V. Koordiniert wird das Projekt von Ideaalwerk gGmbH und vom Büro Lernprozesse für Nachhaltige Entwicklung. Weiterhin findet eine enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Wuppertaler Initiativen, Aktiven und Organisationen statt, die in den Entwicklungsprozess eingebunden sind und ihre Unterstützung zugesagt haben.
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen