21.06.2025Junges Theaterfestival Wuppertal
Bühne frei für das Junge Theaterfestival Wuppertal 2025
Rund 150 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene stehen in den Startlöchern für das Junge Theaterfestival Wuppertal 2025: Vom 24. bis 27. Juni stellen sie dem Wuppertaler Publikum vor, was sie in Theaterklassen, -kursen sowie in Theater-AGs, Clubs von Oper und Schauspiel Wuppertal, in einem deutsch-ukrainischen Kulturzentrum oder einem Projekt an der Bergischen Universität erarbeitet haben. Insgesamt acht Produktionen werden im Haus der Jugend Barmen und im Theater am Engelsgarten präsentiert. Zu sehen sind Schauspiel, Musiktheater, Tanztheater und Performance mit einer breit gefächerten Themenvielfalt. Die Schirmherrschaft hat erneut Schauspielintendant Thomas Braus übernommen.
Los geht es am Dienstagvormittag, 24. Juni, um 10 Uhr im Haus der Jugend Barmen mit der Märchencollage „Chaos im Märchenwald“, in der bekannte Märchen wild durcheinandergewirbelt werden. Das Stück der Theaterklasse 7e an der Gesamtschule Else-Lasker-Schüler richtet sich an Zuschauer*innen ab 9 Jahren. Am selben Tag um 18 Uhr sind die OpernClub-Kids und der OpernClub-Jugend der Oper Wuppertal mit ihrem musikalischen Abenteuer „ZIRKUSKLÄNGE“ für Kinder ab 5 Jahren ebenfalls im Haus der Jugend Barmen zu sehen. Die jungen Sänger*innen erkunden die Magie der Musik und die Vielfalt der Klänge, die das Zirkusleben so besonders machen.
„Die sieben Zwerge erzählen von Schneewittchen“ am Mittwoch, 25. Juni. Das Schneewittchen der Theater-AG der Klassen 5-7 des Gymnasiums Sedanstraße ist allerdings nicht das bekannte liebe Mädchen mit dem roten Apfel, sondern ein wildes, selbstbewusstes „Räubermädchen“. Die Vorstellung im Haus der Jugend Barmen beginnt um 10 Uhr und richtet sich an Menschen ab 10 Jahren. Nachmittags um 17 Uhr geht es dort weiter mit „36 und 6 Katzen“ vom Kindertheater „Kolibri“ des Kultur- und Integrationsvereins „Lerche e. V.“. Das Musiktheater erzählt für Kinder ab 6 Jahren auf Deutsch und Ukrainisch eine Geschichte über die Bedeutung von Freundlichkeit, Hilfe und das Vertrauen in die eigene Stärke.
Um „Chaos!“ in vielerlei Hinsicht dreht es sich in der Aufführung des Kurses Darstellen und Gestalten Jahrgang 7 von der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg am Donnerstag, 26. Juni, um 9:30 Uhr im Haus der Jugend Barmen. Im Theater am Engelsgarten kann das Publikum dann um 11 Uhr das Junge Theater am Schauspiel Wuppertal mit seiner freien Bearbeitung der Nibelungensage unter dem Titel „DER EINZIGE MANN AM HIMMEL BIN ICH.“ erleben. Die Vorstellung ist geeignet für ein Publikum ab 14 Jahren. Um 17 Uhr gibt es im Haus der Jugend Barmen die kurze Performance „Knoten“ für Zuschauer*innen ab 12 Jahren zu sehen. Sie entstand als Projekt im Rahmen des Kultur Campus der Bergischen Universität und greift die Themen Identitätsbildung und Verbindung auf, die durch die Augen junger Menschen neu interpretiert werden.
Zum Abschluss der Theaterwoche bringt das Kreativ Profil (Theater AG und Chor) des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums am Freitag, 27. Juni, um 10 Uhr das Stück „Abserviert“ auf die Bühne im Haus der Jugend Barmen. Menschen ab 10 Jahren können in dieser musikalischen Krimikomödie miterleben, wie Lady Cynthia und ihre Putzfrau Erna Jelpalm einen mysteriösen Leichenfund aufklären.
Karten für alle Vorstellungen zum Preis von 2 Euro für Kinder/Jugendliche und 3 Euro für Erwachsene gibt es online über wuppertal-live.de und die angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie im Haus der Jugend Barmen. Gruppen und Schulklassen richten ihre Kartenwünsche an Martina Wagner vom Haus der Jugend Barmen, martina.wagner@stadt.wuppertal.de.
Alle Infos zum Programm gibt es hier zum Download und auf www.jtf-wuppertal.de.
© DER EINZIGE MANN AM HIMMEL BIN ICH. Junges Theater am Schauspiel Wuppertal, Foto: Wolf Sondermann
Eine Veranstaltung des Vereins zur Förderung der Wuppertaler Schultheaterwoche e. V., in dem Mitarbeiter*innen des Schauspiels Wuppertal, des städtischen Ressorts Kinder, Jugend und Familie – Fachbereich Jugend & Freizeit (Haus der Jugend Barmen, JuLa – Jugendzentrum Langerfeld) sowie freie Kulturschaffende zusammenarbeiten.
Das Junge Theaterfestival Wuppertal 2025 wird unterstützt von:
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen