Spendenaufruf für die Erinnerungs- und Geschichtsarbeit

Spendenaufruf für die Erinnerungs- und Geschichtsarbeit des  „Vereins zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.“ 1933 Niemals vergessen!  

 

Seit fast 30 Jahren organisiert unser Geschichtsverein im Rahmen seiner historisch-politischen Bildungsarbeit und zusammen mit vielen unterschiedlichen Kooperationspartner:innen Gedenkfeiern, Begegnungen mit Zeitzeug:innen, mit Überlebenden der Shoah und mit ehemaligen Kämpfer:innen der europäischen Widerstandsbewegungen, Geschichtsprojekte, Gedenkstättenreisen und vieles mehr. Wir erarbeiten Ausstellungen, schreiben Bücher und Broschüren und neuerdings starten wir zu Touren per Pedelec durchs Bergische Land zu den Erinnerungsorten der Region. Und natürlich streiten wir weiter für eine angemessene Würdigung aller NS-Opfer (Gruppen) im öffentlichen Raum.

Spendenverdopplungsaktion Bethe-Stiftung

Wir sind daher sehr dankbar, dass die Bethe-Stiftung erneut unsere Geschichts- und Erinnerungsarbeit mit einer Spendenverdopplungsaktion unterstützt.

Die Spendenverdopplungsaktion kommt insbesondere unserer Ausstellung zum Schicksalsjahr 1933, den Stadtteilbroschüren und dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm zu Gute.

Ab dem 14. Dezember 2022  werden Spenden, die mit dem Vermerk „Spendenverdopplung“ auf unser Konto eingehen, für den Zeitraum von drei Monaten (bis zum 14. März 2023) verdoppelt.

Kontoinhaber: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.

Kontoverbindung: DE31 3305 0000 0000 9718 53 Stichwort: Spendenverdoppelung

Stadtsparkasse Wuppertal

 

Also, jede Spende, die wir einwerben können oder im Sammeltopf landet, wird verdoppelt und hilft uns bei der Finanzierung der Gedenkveranstaltungen und weiterer Projekte!

Wir haben noch viel vor…

 

Ausstellung und Veranstaltungsreihe „1933 – Niemals vergessen!

„Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung und der Terror gegen die Arbeiter:innenbewegung in Wuppertal“

Am 30. Januar 2023 möchten wir unsere Gedenkaktivitäten mit einer großen Gedenkveranstaltung im Theater am Engelsgarten starten, die unser Verein zusammen mit der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft und der Armin T. Wegner-Gesellschaft organisiert.  https://www.wuppertal-live.de/?437529.

Zu dieser Veranstaltung werden wir auch Angehörige der Widerstandskämpfer:innen und der NS-Verfolgten aus dem In- und Ausland einladen.

Auch 90 Jahre nach der Machtübernahme der NSDAP wissen wir erstaunlicherweise nur wenig über die lokalen Ereignisse. Nach wie vor wird die Stärke der Wuppertaler NS-Bewegung unterschätzt. Das Wuppertaler Stadtgedächtnis verbindet, wenn überhaupt, mit dem Wuppertaler 1933 meist nur noch die antifaschistische Demonstration am 30. Januar 1933, die Ermordung politischer Gegner wie Oswald Laufer und Alfred Meyer, die Bücherverbrennungen und schließlich die Existenz des KZ Kemna am Rande der Stadt. Andere Ereignisse sind vergessen oder sie waren noch nie Gegenstand von Gedenkfeiern und (wissenschaftlicher) Aufarbeitung.

Neuere Forschungen ermöglichen jetzt einen genaueren Blick auf die lokale Topographie des NS-Terrors, auf die NS-Täter und auch auf die ersten Toten des NS-Regimes.

Wir möchten mit unserer neuen Ausstellung insbesondere die NS-Verfolgten und Widerstandskämpfer:innen würdigen und ihre Leidens- und Kampfgeschichten erzählen. Am Gravierendsten ist die Unkenntnis über die mindestens 20 Menschen, die in dem sehr kurzem Zeitraum von März 1933 bis Ende Juli 1933 in Wuppertal von SA und SS-Männern z.T. am hellichten Tag ermordet oder aus ihren Wohnungen gekidnappt und später getötet wurden. Ein zentraler Bestandteil der Ausstellungen sollen, soweit möglich, die Lebensgeschichten dieser 20 Menschen sein.

Wir möchten uns mit dieser mobilen Ausstellung gezielt in die Stadtteile und Quartiere zu einer historisch-politischen Spurensuche begeben. Unsere Adressat:innen sind insbesondere die Bewohner:innen der Quartiere und die anliegenden Schulen, Gemeinden und Vereine. Mit der Ausstellung streben wir eine Rekonstruktion der im Stadtgedächtnis vergessenen Verfolgungsorte und Verfolgten-Gruppen an. Angedacht sind auch Stadtteilbroschüren mit Stadtteilquiz und speziellen Arbeitsblättern für die Schulen, aber auch temporäre Gedenkinstallationen, die vielleicht dafür sorgen, dass das Schicksal der ein oder anderen Widerstandskämpfer:in aus dem Viertel in Erinnerung bleibt.

Darüber hinaus haben wir für das 1. Halbjahr 2023 bis zur Gedenkveranstaltung des Jugendrings am KZ Kemna am 9. Juli 2023 verschiedene Veranstaltungsformate (Gedenkfeiern, Pedelec-Fahrradtouren, Seminare, wissenschaftliche Vorträge und Stadtteilrundgänge mit weiteren Kooperationspartner:innen entwickelt und terminiert. Hinzu kommen auch unsere schon „traditionellen“ Veranstaltungen zum Jahrestag der Deportation der Wuppertaler Sinti und Roma nach Auschwitz am 3. März 2023 und die Gedenkwanderung in Erinnerung an das Burgholz-Massaker am 19. März 2023.

Wir würden uns sehr freuen, wenn unsere Veranstaltungen auf Interesse stoßen und Teil einer lebendigen und emanzipatorischen Erinnerungskultur im Gedenkjahr 2023 werden.

Wir wünschen schöne Feiertage

Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.

www.wuppertaler-widerstand.de

 

 

Veranstaltungskalender 2023

1933 Niemals vergessen!

(Auswahl) Stand 14.12.2022

 

Der vollständige Veranstaltungskalender wird Mitte Januar 2023 vorliegen und unter www.wuppertaler-widerstand.de veröffentlicht.

 

 

30.1.2023

30. Januar 2023 19.30 Uhr – Theater am Engelsgarten – Engelsstraße 18, 42283 Wuppertal –

30. Januar 1933 – Niemals vergessen!

Töne und Texte der Erinnerung zum 90. Jahrestag der NS-Machtergreifung

mit Einsprüchen zeitgenössischer Nazi-Gegner und Dichter*innen wie Else Lasker Schüler, Armin T. Wegner, Bertolt Brecht und Musik von Hanns Eisler, Arnold Schönberg und Ulrich Klan.

Mitwirkende:

Thomas Braus, Angela Winkler, Ulrich Klan

Moderation: Hajo Jahn

Grußworte:

Leonid Goldberg, Jüdische Kultusgemeinde

Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister

Klara Tuchscherer, „Kinder des Widerstandes“, VVN-BdA

kostenlose Tickets über:

https://www.wuppertal-live.de/?437529

 

19.2.2023

10:00 Uhr

Vor 90 Jahren – In Erinnerung an den „Barmer Blutsonntag“ Gedenkfeier auf dem Rathausvorplatz in Wuppertal-Barmen, im Anschluss VHS-Stadtwanderung zum „Barmer Blutsonntag“und den bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Rott am 19. Februar 1933 vor 90 Jahren. 1933 – Niemals vergessen!

19. Februar 2023  um 10:00 Uhr Johannes Rau Platz/Ecke Werth in Wuppertal-Barmen

 

Es sprechen:

Helge Lindh, MdB

Stephan Stracke, Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.

NN, Vertreter:in der Jusos Wuppertal

Salvador Oberhaus,  Vertreter des Fördervereins Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ Münzstraße e.V.

NN, Projektgruppe der Gesamtschule Barmen

Vor 90 Jahren, am 19. Februar 1933 vormittags, griff die Wuppertaler SA mitten auf dem Werth und dem Rathausvorplatz eine Demonstration der „Eisernen Front“, in der Sozialdemokrat:innen, die Wehrorganisation der SPD der „Reichsbanner“ und die freigewerkschaftlichen „Hammerschaften“ organisiert waren, mit Knüppeln, Feuerwerkskörpern und scharfen Waffen an.

Zehn Schwerverletzte waren auf Seiten der Linken zu beklagen, darunter der erst 11 jährige Werner Kuhnhenn, und mindestens 12 Leichtverletzte.

Die Ereignisse des „Barmer Blutsonntags“ waren für die Wuppertaler Sozialdemokratie ein einschneidendes Ereignis. Die ehemals sozialdemokratisch geführte Preußische Schutzpolizei schützte nicht mehr die Versammlungen der SPD. Sie ließ es zu, dass die SA u.a. mit Schusswaffen eine genehmigte Demonstration angriff. Die Täter aus der SA wurden nicht verfolgt und blieben straffrei.

Die Demonstration am 19. Februar 1933 sollte die letzte legale Demonstration der Arbeiter:innenbewegung in Wuppertal bis zur Befreiung vom Nationalsozialismus sein. Fünf Tage später teilte das Polizeipräsidium der Leitung der „Eisernen Front“ mit, dass „öffentliche Aufzüge und Versammlungen unter freiem Himmel, die von der Eisernen Front beabsichtigt würden, bis auf weiteres keine Aussicht auf Genehmigung hätten. Die Vorkommnisse am vorigen Sonntag in der Wertherstraße in Barmen haben zu diesem Entscheid beigetragen, weil die Polizei auf dem Standpunkt steht, dass die Leitung der Eisernen Front ihre Leute nicht in der Hand haben.“

Veranstalter:innen: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal, Arbeit und Leben Berg-Mark, Jusos Wuppertal, Fördervereins Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ Münzstraße

 

 

26.2.2023

14:00 Uhr Otto Böhne Platz

VHS-Stadtwanderung: Vor 90 Jahren: Die SA marschiert auf den Ölberg.

Ein von der Polizei geschützter SA-Aufmarsch durch das Arbeiterviertel in der Vogelsaue und durch die Elberfelder Nordstadt endete am 26. Februar 1933 in der Wirkerstraße in einem Feuergefecht mit kommunistischen Aktivist:innen. Die Schützen konnten trotz polizeilicher Hausdurchsuchungen unerkannt entkommen. Eine Stunde nach dem Feuergefecht, erschoss die Schutzpolizei zwei Unbeteiligte, einen Sozialdemokraten und einen Nationalsozialisten. Die Nachricht von den Schießereien auf dem Ölberg führte zu einer  „Völkerwanderung“ von Schaulustigen in die Elberfelder Nordstadt, wie sich der Antifaschist und Zeitzeuge Hans Schmitz erinnerte. Es gab Gerüchte und die vergebliche Hoffnung, dass der Widerstand gegen die Nazis jetzt endlich losginge.

 

3.3.2023

15:00 Uhr Jugendzentrum Heinrich-Böll-Str. 136

80. Jahrestag der Wuppertaler Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

„In Erinnerung an die Wuppertaler Sinti und Roma, die am 3. März 1943 vom Klingholzberg nach Auschwitz deportiert wurden.“

„In Erinnerung an die BewohnerInnen vom Klingholzberg, die von den Nationalsozialisten verhaftet, misshandelt, zwangssterilisiert und ermordet wurden.“

Mit Adriano Paßquali

Musik von The Rosenberg

Roman Franz, Vertreter des Landesverbandes der Sinti und Roma NRW (angefragt)

Andreas Bialas MdL

Bezirksbürgermeister Burkhard Rücker

Anschließend Fahrt zum Polizeipräsidium  ca. 17:00 Uhr Blumen für die Deportierten am Polizeipräsidium, anschließend Gang zur Gedenktafel am Bahnhof Unterbarmen.

Veranstalter:innen: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal, Arbeit und Leben Berg-Mark.

 

18:30 Uhr

Solingen – Walder Stadtsaal, Friedrich-Ebert-Straße 85-87

In Gedenken an die aus Solingen Deportierten: Jazz-Konzert mit Gismo Graf und The Rosenbergs.

Veranstalter:innen: Bündnis „Solingen ist Bunt statt Braun“, Solinger Appell, SOS Rassismus e.V.

 

7.3.2023

Gedenktag für Oswald Laufer

Vor 90 Jahren wurde der jüdische Antifaschist und Sozialdemokrat Oswald Laufer von der SA in der Elberfelder Wilhelmstraße erschossen.

18:00 Uhr Treffpunkt an der Gedenktafel am Karlsplatz

18.10 Uhr Gedenken an Oswald Laufer

Veranstalter:innen: Jusos Wuppertal

Im Anschluss:

 

ca. 19:30 Uhr  Forum Robertstraße 5a /Wilbergstraße

Die ersten jüdischen NS-Opfer – Veranstaltung zum 90. Todestag von Oswald Laufer

Beiträge von Elke Brychta, Antonia Lammertz, Dieter Nelles und Stephan Stracke

Wir berichten über das Schicksal von Oswald Laufer, Alfred Meyer, Heinrich Singer, Hans Röttgen, Donald Heinrich Bender, Emil Hirsch, Hugo Landé, Jukiel Gilberg, Izchok und Rita Gerzst.

Veranstalter:innen: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal, Arbeit und Leben Berg-Mark, Rosa Luxemburg Stiftung NRW

 

19.3.2023

14:30 Uhr  Gedenkwanderung zum 78. Jahrestag des Burgholz-Massakers

Bushaltestelle Obere Rutenbeck/Küllenhahnerstr.

Mit Lieselotte Bhatia und Stephan Stracke

Die Wanderung wird uns zum „Erinnerungsort Burgholz“ am Helena Matrosowa-Platz (Zimmerplatz) führen. Anschließend werden wir gemeinsam zum ehemaligen Massengrab gehen.

Bringt Blumen mit!

Veranstalter:innen: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.,

Arbeit und Leben Berg-Mark.

 

 

27.3.2023

18:30 Uhr VHS Solingen, Mummstraße 10, 42651 Solingen

Das unbekannte Gesicht der Solinger KPD. Bewaffneter Antifaschismus und militante Streikkämpfe – Gewerkschaftsspaltung, Massenarmut und Aneignung.

Neue Forschungen zu den sozialen Auseinandersetzungen und antifaschistischen Kämpfen im krisengeschüttelten Solingen.

Vortrag von Stephan Stracke

Auch 90 Jahre nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten bleibt die Frage nach dem „Wie war das möglich? weiter aktuell. Insbesondere in Solingen, neben Remscheid die Hochburg der KPD, stellt sich die Frage, wie konnte der Nationalsozialismus das „rote Solingen“ so schnell besiegen. Ein Blick in die (Solinger) Krisenjahre 1931-1933 mit Massenarbeitslosigkeit, sozialem Elend und Gewerkschaftsspaltung auf der einen Seite und auf der anderen Seite einer stark verankerten KPD, die den Einfluss der NSDAP und ihrer Milizen lange Zeit begrenzen konnte und gleichzeitig versuchte (oft vergeblich)  in der Krise Abwehrkämpfe in den Betrieben zu entfachen.

 

26.4.2023

19:00 Citykirche Elberfeld, Kirchplatz 2

Veranstaltung mit Prof. Micha Brumlik (Berlin)

Von der Bücherverbrennung zur Faschisierung der Unis in Nazi-Deutschland

Die nationalsozialistische Bücherverbrennung war ein im wahrsten Sinne des Wortes loderndes Fanal des Ungeistes – dem sich auch deutsche Geistesgrößen nicht verschlossen und das der Faschisierung der deutschen Universität vorausging. War doch die Faschisierung der deutschen Universität keineswegs nur ein Ereignis in der Breite, sondern auch in der Tiefe: derart, dass sich auch die berühmtesten Geistesgrößen nicht zurückhielten, dem nationalsozialistischen Ungeist ihre ehrlich empfundene Loyalität und  Zustimmung zu bekunden. Das wird in diesem Vortrag am Beispiel des schon damals weltberühmten Martin Heidegger und seiner sogenannten „Rektoratsrede“ gezeigt.

Prof. Dr. Micha Brumlik ist Erziehungswissenschaftler, Publizist und Autor. Er ist emeritierter Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. und seit Oktober 2013 in der Funktion des Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.

Veranstalter: Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V. in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) – Universität Wuppertal

 

5.5.-7.5.2023

Arbeit und Leben Berg-Mark: Mobiles Seminar und Bildungsurlaub

Per Pedelec durch die bergische NS-Geschichte –

Gedenkstätten und Erinnerungsorte der NS-Geschichte im Bergischen Land“

 

Wir möchten zu einem mobilen Erkundungsseminar durch das Bergische Land einladen. Auf der Tour geben wir einen Überblick über die vielfältigen Erinnerungsorte. Wir möchten Kontakte knüpfen, verschiedene Formen des Gedenkens und pädagogische Bildungskonzepte diskutieren und Anschlusspunkte für die Multiplikator*innen schaffen, damit diese die Orte in ihre Arbeit einbinden können.
Besuchen möchten wir u.a. die Begegnungsstätte Alte Synagoge, das Wuppertaler Polizeipräsidium, mit dem neuen Rheinisch-Bergisches Zentrum für Polizeigeschichte, die ehemalige SA-Kaserne und SA-Haftstätte in der Münzstraße in Wuppertal-Barmen (die auch Seminarort für das Seminar sein wird), die Gedenkstätte „Pferdestall“ in Remscheid, das ehemalige Zuchthaus in Lüttringhausen, das Denkmal in Erinnerung an das ehemalige „Zigeunerlager“ am Blaffertsberg, das Gräfrather Rathaus mit der Ausstellung des Max Leven Zentrums, das Denkmal für Sinti, Roma und Jenische auf der Korkenziehertrasse. Und wir besuchen das ehemalige KZ Kemna, für das es Planungen für eine neue Gedenkstätte gibt.
(Anmeldung über Arbeit und Leben Berg-Mark  https://www.aul-bergmark.de)

 

 

Geplant für Mai 2023:

Stolpersteinverlegungen für Fritz Dähler (Wirkerstr. 26), Alex Ascheuer (Uellendahlerstr 129), Fritz Strunk (Clausenhof 42), Heinrich Born (Simonsstr. 69), Heinrich Singer (Hoeftstraße 15)

„Stolpersteine in Wuppertal“ in Zusammenarbeit mit dem „Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.“

 

9.5.1933

18:00 Uhr vor dem Haus Uellendahlerstr. 129

Gedenkfeier (eventuell mit Stolpersteinverlegung) für den Gewerkschafter Alexander Ascheuer

Veranstalter:innen: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal, DGB Wuppertal,  DGB-Jugend

 

16.5.1933

18:00 Uhr Treffpunkt Schwebebahnhof Adlerbrücke

VHS-Stadtwanderung zum 90. Jahrestag der Ermordung des jüdischen Zahnarztes Alfred Meyer.

Wir berichten von den Umständen seiner Ermordung: Meyers Wohnung in Wuppertal wurde Anfang April 1933 von der SA demoliert. Er flüchtete aus Wuppertal in eine Wohnung in Düsseldorf, aus der er von der SA gekidnappt wurde. Er wurde ermordet. Seine Leiche wurde in einem Sack in der Bevertalsperre gefunden. Darüber hinaus informieren wir auf der Stadtwanderung über die Barmer Topographie des NS-Terrors, über die Gestapo, das Polizeigefängnis und die Stützpunkte der SA in Barmen.

 

2.6.2023

17:00 Uhr

Tatort 1933: Barmen

Von der SA- Kaserne Münzstraße in die Kemna

In Erinnerung an die Barmer Widerstandskämpfer:innen und NS-Verfolgten

Gedenkspaziergang 1933 – Niemals vergessen!

In Kooperation mit dem Förderverein Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ Münzstraße und Arbeit und Leben Berg-Mark.

 

 

17.6.2023

ab 15:00 Uhr Otto Böhne Platz

Es lebe der Widerstand!  Gedenkveranstaltung- und Konzert für Werner Dreyer, Fritz Dähler, Erwin Kraehkamp, Oswald Laufer, Heinrich Born, Julius Henning, Otto Böhne und die anderen Widerstandskämpfer:innen und NS-Verfolgten

Mit Bejarano und Microphone Mafia

 

18.6.2023

ab 10:00 Uhr Treffpunkt Mirker Bahnhof, Wuppertal-Elberfeld

Fahrradtour per Pedelec durchs Bergische Land

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten und der Widerstand der Arbeiter:bewegung 1933 im Bergischen Land.

Wir durchqueren die Hochburgen der Arbeiter:innenbewegung in Solingen und Remscheid auf den Spuren der Kämpfe im Frühjahr 1933. Wir enden am ehemaligen KZ Kemna und informieren über die Geschichte des Wuppertaler Konzentrationslagers. Anschließend möchten wir eine (temporäre) Gedenkinstallation anbringen und Blumen am Mahnmal niederlegen. Wir beenden den Tag mit einem Picknick und einem Getränk an der Wupper.

Teilnahmebeitrag 5 €

(Veranstalter:innen: Arbeit und Leben Berg-Mark)

 

9.7.2023 Vorankündigung

Gedenkveranstaltung des Jugendrings Wuppertal

anlässlich des 90. Jahrestags der Eröffnung des KZ Kemna

 

Anmelden

Kommentare

  1. Spendenaufruf für die Erinnerungs- und Geschichtsarbeit des „Vereins zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.“

    1933 Niemals vergessen!  

    Seit fast 30 Jahren organisiert unser Geschichtsverein im Rahmen seiner historisch-politischen Bildungsarbeit und zusammen mit vielen unterschiedlichen Kooperationspartner:innen Gedenkfeiern, Begegnungen mit Zeitzeug:innen, mit Überlebenden der Shoah und mit ehemaligen Kämpfer:innen der europäischen Widerstandsbewegungen, Geschichtsprojekte, Gedenkstättenreisen und vieles mehr. Wir erarbeiten Ausstellungen, schreiben Bücher und Broschüren und neuerdings starten wir zu Touren per Pedelec durchs Bergische Land zu den Erinnerungsorten der Region. Und natürlich streiten wir weiter für eine angemessene Würdigung aller NS-Opfer (Gruppen) im öffentlichen Raum.

    Spendenverdopplungsaktion Bethe-Stiftung

    Wir sind daher sehr dankbar, dass die Bethe-Stiftung erneut unsere Geschichts- und Erinnerungsarbeit mit einer Spendenverdopplungsaktion unterstützt.

    Die Spendenverdopplungsaktion kommt insbesondere unserer Ausstellung zum Schicksalsjahr 1933, den Stadtteilbroschüren und dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm zu Gute.

    Ab dem 14. Dezember 2022 werden Spenden, die mit dem Vermerk „Spendenverdopplung“ auf unser Konto eingehen, für den Zeitraum von drei Monaten (bis zum 14. März 2023) verdoppelt.

    Kontoinhaber: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.
    Kontoverbindung: DE31 3305 0000 0000 9718 53 Stichwort: Spendenverdoppelung
    Stadtsparkasse Wuppertal

    Also, jede Spende, die wir einwerben können oder im Sammeltopf landet, wird verdoppelt und hilft uns bei der Finanzierung der Gedenkveranstaltungen und weiterer Projekte!

    Wir haben noch viel vor…


    Ausstellung und Veranstaltungsreihe „1933 – Niemals vergessen!

    „Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung und der Terror gegen die Arbeiter:innenbewegung in Wuppertal“

    Am 30. Januar 2023 möchten wir unsere Gedenkaktivitäten mit einer großen Gedenkveranstaltung im Theater am Engelsgarten starten, die unser Verein zusammen mit der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft und der Armin T. Wegner-Gesellschaft organisiert.  https://www.wuppertal-live.de/?437529.

    Zu dieser Veranstaltung werden wir auch Angehörige der Widerstandskämpfer:innen und der NS-Verfolgten aus dem In- und Ausland einladen.

    Auch 90 Jahre nach der Machtübernahme der NSDAP wissen wir erstaunlicherweise nur wenig über die lokalen Ereignisse. Nach wie vor wird die Stärke der Wuppertaler NS-Bewegung unterschätzt. Das Wuppertaler Stadtgedächtnis verbindet, wenn überhaupt, mit dem Wuppertaler 1933 meist nur noch die antifaschistische Demonstration am 30. Januar 1933, die Ermordung politischer Gegner wie Oswald Laufer und Alfred Meyer, die Bücherverbrennungen und schließlich die Existenz des KZ Kemna am Rande der Stadt. Andere Ereignisse sind vergessen oder sie waren noch nie Gegenstand von Gedenkfeiern und (wissenschaftlicher) Aufarbeitung.

    Neuere Forschungen ermöglichen jetzt einen genaueren Blick auf die lokale Topographie des NS-Terrors, auf die NS-Täter und auch auf die ersten Toten des NS-Regimes.

    Wir möchten mit unserer neuen Ausstellung insbesondere die NS-Verfolgten und Widerstandskämpfer:innen würdigen und ihre Leidens- und Kampfgeschichten erzählen. Am Gravierendsten ist die Unkenntnis über die mindestens 20 Menschen, die in dem sehr kurzem Zeitraum von März 1933 bis Ende Juli 1933 in Wuppertal von SA und SS-Männern z.T. am hellichten Tag ermordet oder aus ihren Wohnungen gekidnappt und später getötet wurden. Ein zentraler Bestandteil der Ausstellungen sollen, soweit möglich, die Lebensgeschichten dieser 20 Menschen sein.

    Wir möchten uns mit dieser mobilen Ausstellung gezielt in die Stadtteile und Quartiere zu einer historisch-politischen Spurensuche begeben. Unsere Adressat:innen sind insbesondere die Bewohner:innen der Quartiere und die anliegenden Schulen, Gemeinden und Vereine. Mit der Ausstellung streben wir eine Rekonstruktion der im Stadtgedächtnis vergessenen Verfolgungsorte und Verfolgten-Gruppen an. Angedacht sind auch Stadtteilbroschüren mit Stadtteilquiz und speziellen Arbeitsblättern für die Schulen, aber auch temporäre Gedenkinstallationen, die vielleicht dafür sorgen, dass das Schicksal der ein oder anderen Widerstandskämpfer:in aus dem Viertel in Erinnerung bleibt.

    Darüber hinaus haben wir für das 1. Halbjahr 2023 bis zur Gedenkveranstaltung des Jugendrings am KZ Kemna am 9. Juli 2023 verschiedene Veranstaltungsformate (Gedenkfeiern, Pedelec-Fahrradtouren, Seminare, wissenschaftliche Vorträge und Stadtteilrundgänge mit weiteren Kooperationspartner:innen entwickelt und terminiert. Hinzu kommen auch unsere schon „traditionellen“ Veranstaltungen zum Jahrestag der Deportation der Wuppertaler Sinti und Roma nach Auschwitz am 3. März 2023 und die Gedenkwanderung in Erinnerung an das Burgholz-Massaker am 19. März 2023.

    Wir würden uns sehr freuen, wenn unsere Veranstaltungen auf Interesse stoßen und Teil einer lebendigen und emanzipatorischen Erinnerungskultur im Gedenkjahr 2023 werden.

    Wir wünschen schöne Feiertage

    Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.

    http://www.wuppertaler-widerstand.de

    Veranstaltungskalender 2023

    1933 Niemals vergessen!

    (Auswahl) Stand 14.12.2022

    Der vollständige Veranstaltungskalender wird Mitte Januar 2023 vorliegen und unter http://www.wuppertaler-widerstand.de veröffentlicht.

    30.1.2023

    30. Januar 2023 19.30 Uhr – Theater am Engelsgarten – Engelsstraße 18, 42283 Wuppertal –

    30. Januar 1933 – Niemals vergessen!  

    Töne und Texte der Erinnerung zum 90. Jahrestag der NS-Machtergreifung
    mit Einsprüchen zeitgenössischer Nazi-Gegner und Dichter*innen wie Else Lasker Schüler, Armin T. Wegner, Bertolt Brecht und Musik von Hanns Eisler, Arnold Schönberg und Ulrich Klan.

    Mitwirkende:

    Thomas Braus, Angela Winkler, Ulrich Klan

    Moderation: Hajo Jahn

    Grußworte:

    Leonid Goldberg, Jüdische Kultusgemeinde

    Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister

    Klara Tuchscherer, „Kinder des Widerstandes“, VVN-BdA

    kostenlose Tickets über:

    https://www.wuppertal-live.de/?437529

    19.2.2023

    10:00 Uhr

    Vor 90 Jahren – In Erinnerung an den „Barmer Blutsonntag“ Gedenkfeier auf dem Rathausvorplatz in Wuppertal-Barmen, im Anschluss VHS-Stadtwanderung zum „Barmer Blutsonntag“und den bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Rott am 19. Februar 1933 vor 90 Jahren. 1933 – Niemals vergessen!

     19. Februar 2023 um 10:00 Uhr Johannes Rau Platz/Ecke Werth in Wuppertal-Barmen
     
    Es sprechen:

    Helge Lindh, MdB

    Stephan Stracke, Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V. 

    NN, Vertreter:in der Jusos Wuppertal

    Salvador Oberhaus, Vertreter des Fördervereins Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ Münzstraße e.V.

    NN, Projektgruppe der Gesamtschule Barmen

    Vor 90 Jahren, am 19. Februar 1933 vormittags, griff die Wuppertaler SA mitten auf dem Werth und dem Rathausvorplatz eine Demonstration der „Eisernen Front“, in der Sozialdemokrat:innen, die Wehrorganisation der SPD der „Reichsbanner“ und die freigewerkschaftlichen „Hammerschaften“ organisiert waren, mit Knüppeln, Feuerwerkskörpern und scharfen Waffen an.
    Zehn Schwerverletzte waren auf Seiten der Linken zu beklagen, darunter der erst 11 jährige Werner Kuhnhenn, und mindestens 12 Leichtverletzte.

    Die Ereignisse des „Barmer Blutsonntags“ waren für die Wuppertaler Sozialdemokratie ein einschneidendes Ereignis. Die ehemals sozialdemokratisch geführte Preußische Schutzpolizei schützte nicht mehr die Versammlungen der SPD. Sie ließ es zu, dass die SA u.a. mit Schusswaffen eine genehmigte Demonstration angriff. Die Täter aus der SA wurden nicht verfolgt und blieben straffrei.

    Die Demonstration am 19. Februar 1933 sollte die letzte legale Demonstration der Arbeiter:innenbewegung in Wuppertal bis zur Befreiung vom Nationalsozialismus sein. Fünf Tage später teilte das Polizeipräsidium der Leitung der „Eisernen Front“ mit, dass „öffentliche Aufzüge und Versammlungen unter freiem Himmel, die von der Eisernen Front beabsichtigt würden, bis auf weiteres keine Aussicht auf Genehmigung hätten. Die Vorkommnisse am vorigen Sonntag in der Wertherstraße in Barmen haben zu diesem Entscheid beigetragen, weil die Polizei auf dem Standpunkt steht, dass die Leitung der Eisernen Front ihre Leute nicht in der Hand haben.“

    1933 Niemals vergessen!

    Veranstalter:innen: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal, Arbeit und Leben Berg-Mark, Jusos Wuppertal, Fördervereins Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ Münzstraße

    26.2.2023

    14:00 Uhr Otto Böhne Platz

    VHS-Stadtwanderung: Vor 90 Jahren: Die SA marschiert auf den Ölberg.  

    Ein von der Polizei geschützter SA-Aufmarsch durch das Arbeiterviertel in der Vogelsaue und durch die Elberfelder Nordstadt endete am 26. Februar 1933 in der Wirkerstraße in einem Feuergefecht mit kommunistischen Aktivist:innen. Die Schützen konnten trotz polizeilicher Hausdurchsuchungen unerkannt entkommen. Eine Stunde nach dem Feuergefecht, erschoss die Schutzpolizei zwei Unbeteiligte, einen Sozialdemokraten und einen Nationalsozialisten. Die Nachricht von den Schießereien auf dem Ölberg führte zu einer „Völkerwanderung“ von Schaulustigen in die Elberfelder Nordstadt, wie sich der Antifaschist und Zeitzeuge Hans Schmitz erinnerte. Es gab Gerüchte und die vergebliche Hoffnung, dass der Widerstand gegen die Nazis jetzt endlich losginge. 

    3.3.2023

    15:00 Uhr Jugendzentrum Heinrich-Böll-Str. 136

    80. Jahrestag der Wuppertaler Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

    „In Erinnerung an die Wuppertaler Sinti und Roma, die am 3. März 1943 vom Klingholzberg nach Auschwitz deportiert wurden.“

    „In Erinnerung an die BewohnerInnen vom Klingholzberg, die von den Nationalsozialisten verhaftet, misshandelt, zwangssterilisiert und ermordet wurden.“

    Mit Adriano Paßquali

    Musik von The Rosenberg

    Roman Franz, Vertreter des Landesverbandes der Sinti und Roma NRW (angefragt)

    Andreas Bialas MdL

    Bezirksbürgermeister Burkhard Rücker

    Anschließend Fahrt zum Polizeipräsidium ca. 17:00 Uhr Blumen für die Deportierten am Polizeipräsidium, anschließend Gang zur Gedenktafel am Bahnhof Unterbarmen.

    Veranstalter:innen: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal, Arbeit und Leben Berg-Mark.

    18:30 Uhr

    Solingen – Walder Stadtsaal, Friedrich-Ebert-Straße 85-87

    In Gedenken an die aus Solingen Deportierten: Jazz-Konzert mit Gismo Graf und The Rosenbergs.

    Veranstalter:innen: Bündnis „Solingen ist Bunt statt Braun“, Solinger Appell, SOS Rassismus e.V.Spendenaufruf für die Erinnerungs- und Geschichtsarbeit des „Vereins zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.“

    7.3.2023

    Gedenktag für Oswald Laufer

    Vor 90 Jahren wurde der jüdische Antifaschist und Sozialdemokrat Oswald Laufer von der SA in der Elberfelder Wilhelmstraße erschossen.

    18:00 Uhr Treffpunkt an der Gedenktafel am Karlsplatz

    18.10 Uhr Gedenken an Oswald Laufer

    Veranstalter:innen: Jusos Wuppertal

    Im Anschluss:

    ca. 19:30 Uhr Forum Robertstraße 5a /Wilbergstraße

    Die ersten jüdischen NS-Opfer – Veranstaltung zum 90. Todestag von Oswald Laufer

    Beiträge von Elke Brychta, Antonia Lammertz, Dieter Nelles und Stephan Stracke

    Wir berichten über das Schicksal von Oswald Laufer, Alfred Meyer, Heinrich Singer, Hans Röttgen, Donald Heinrich Bender, Emil Hirsch, Hugo Landé, Jukiel Gilberg, Izchok und Rita Gerzst.

    Veranstalter:innen: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal, Arbeit und Leben Berg-Mark, Rosa Luxemburg Stiftung NRW (angefragt)

    19.3.2023

    14:30 Uhr Gedenkwanderung zum 78. Jahrestag des Burgholz-Massakers

    Bushaltestelle Obere Rutenbeck/Küllenhahnerstr.

    Mit Lieselotte Bhatia und Stephan Stracke
    Die Wanderung wird uns zum „Erinnerungsort Burgholz“ am Helena Matrosowa-Platz (Zimmerplatz) führen. Anschließend werden wir gemeinsam zum ehemaligen Massengrab gehen.

    Bringt Blumen mit!

    Veranstalter:innen: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.,
    Arbeit und Leben Berg-Mark.

    27.3.2023

    18:30 Uhr VHS Solingen, Mummstraße 10, 42651 Solingen

    Das unbekannte Gesicht der Solinger KPD. Bewaffneter Antifaschismus und militante Streikkämpfe – Gewerkschaftsspaltung, Massenarmut und Aneignung.
    Neue Forschungen zu den sozialen Auseinandersetzungen und antifaschistischen Kämpfen im krisengeschüttelten Solingen.

    Vortrag von Stephan Stracke

    Auch 90 Jahre nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten bleibt die Frage nach dem „Wie war das möglich? weiter aktuell. Insbesondere in Solingen, neben Remscheid die Hochburg der KPD, stellt sich die Frage, wie konnte der Nationalsozialismus das „rote Solingen“ so schnell besiegen. Ein Blick in die (Solinger) Krisenjahre 1931-1933 mit Massenarbeitslosigkeit, sozialem Elend und Gewerkschaftsspaltung auf der einen Seite und auf der anderen Seite einer stark verankerten KPD, die den Einfluss der NSDAP und ihrer Milizen lange Zeit begrenzen konnte und gleichzeitig versuchte (oft vergeblich) in der Krise Abwehrkämpfe in den Betrieben zu entfachen.

    26.4.2023

    19:00 Citykirche Elberfeld

    Veranstaltung mit Prof. Micha Brumlik (Berlin)

    Von der Bücherverbrennung zur Faschisierung der Unis in Nazi-Deutschland

    Veranstalter:innen: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) und Rosa Luxemburg-Stiftung NRW (angefragt)

    5.5.-7.5.2023

    Mobiles Seminar und Bildungsurlaub

    Per Pedelec durch die bergische NS-Geschichte –

    „Gedenkstätten und Erinnerungsorte der NS-Geschichte im Bergischen Land“

    (Arbeit und Leben Berg-Mark)

    Geplant für Mai 2023:

    Stolpersteinverlegungen für Fritz Dähler (Wirkerstr. 26), Alex Ascheuer (Uellendahlerstr 129), Fritz Strunk (Clausenhof 42), Heinrich Born (Simonsstr. 69), Heinrich Singer (Hoeftstraße 15)

    „Stolpersteine in Wuppertal“ in Zusammenarbeit mit dem „Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.“

    9.5.1933

    18:00 Uhr vor dem Haus Uellendahlerstr. 129

    Gedenkfeier (eventuell mit Stolpersteinverlegung) für den Gewerkschafter Alexander Ascheuer

    Veranstalter:innen: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal, DGB Wuppertal, DGB-Jugend

    16.5.1933

    18:00 Uhr Treffpunkt Schwebebahnhof Adlerbrücke

    VHS-Stadtwanderung zum 90. Jahrestag der Ermordung des jüdischen Zahnarztes Alfred Meyer.

    Wir berichten von den Umständen seiner Ermordung: Meyers Wohnung in Wuppertal wurde Anfang April 1933 von der SA demoliert. Er flüchtete aus Wuppertal in eine Wohnung in Düsseldorf, aus der er von der SA gekidnappt wurde. Er wurde ermordet. Seine Leiche wurde in einem Sack in der Bevertalsperre gefunden. Darüber hinaus informieren wir auf der Stadtwanderung über die Barmer Topographie des NS-Terrors, über die Gestapo, das Polizeigefängnis und die Stützpunkte der SA in Barmen.

    2.6.2023

    17:00 Uhr

    Tatort 1933: Barmen 

    Von der SA- Kaserne Münzstraße in die Kemna 

    In Erinnerung an die Barmer Widerstandskämpfer:innen und NS-Verfolgten

    Gedenkspaziergang 1933 – Niemals vergessen! 

    In Kooperation mit dem Förderverein Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ Münzstraße und Arbeit und Leben Berg-Mark.

    17.6.2023

    ab 15:00 Uhr Otto Böhne Platz

    Gedenkveranstaltung- und Konzert für Werner Dreyer, Fritz Dähler, Erwin Kraehkamp, Oswald Laufer, Heinrich Born, Julius Henning, Otto Böhne und die anderen Widerstandskämpfer:innen und NS-Verfolgten

    18.6.2023 ab 10:00 Uhr Treffpunkt Mirker Bahnhof, Wuppertal-Elberfeld

    Die Machtübernahme der Nationalsozialisten und der Widerstand der Arbeiter:bewegung 1933 im Bergischen Land.

    Fahrradtour per Pedelac durchs Bergische Land

    (Arbeit und Leben Berg-Mark)

    9.7.2023 Vorankündigung

    Gedenkveranstaltung des Jugendrings Wuppertal

    anlässlich des 90. Jahrestags der Eröffnung des KZ Kemna

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert