Arbeit und Gesundheit
Arbeitsgestaltung
Arbeitsstudium
Arbeitswelt
Arbeitswelt 4.0
Arbeitswirtschaft
Arbeitswissenschaft
Bergische Universität Wuppertal
Digitalisierung
Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht
Flexibilisierung
Gesundheitsschutz
Industrie 4.0
Inklusion
Institut ASER e.V.
Künstliche Intelligenz
REFA-Methodenlehre
Sicherheitstechnik
Sicherheitswissenschaft
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Unternehmerregion Bergisches Städtedreieck
Das REFA-Zeitwirtschaftssystem
Dies diskutierte gestern Dipl.-Ökonom Thorsten Szymkowiak vom Büro für Organisations- und Personalentwicklung aus Bocholt beim 151. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal, das wieder als kolloquium@home veranstaltet wurde.
Der Beitrag über das REFA-Zeitwirtschaftssystem gehört zur losen Reihe der Diskussion heute noch in der Betriebspraxis verwendeter Arbeitsbewertungssysteme. Bisher wurden das Bedaux-System, das WORK-FACTOR-System und das MODAPTS-System in der Unternehmerregion Bergisches Städtedreieck vorgestellt. Die Reihe soll dann in der Frühjahrssession 2021 fortgesetzt werden.
Dipl.-Ökonom Thorsten Szymkowiak vom Büro für Organisations- und Personalentwicklung aus Bocholt stellte gestern Abend das REFA-Zeitwirtschaftssystem in Wuppertal vor. ©ASER, Wuppertal
Dipl.-Ökonom Szymkowiak berät insbesondere Unternehmen und Verwaltungen zu den Schwerpunkten der Organisationentwicklung, Personalentwicklung, Entgeltgestaltung und Managementsysteme. Zudem ist er als ein von der IHK Nord Westfalen (Münster) öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betriebsorganisation (Personal-, Arbeits- und Zeitwirtschaft, Berufskunde und Tätigkeitsanalyse) tätig.
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen