Arbeit und Gesundheit
Arbeitsgestaltung
Arbeitsstudium
Arbeitswelt
Arbeitswelt 4.0
Arbeitswirtschaft
Arbeitswissenschaft
Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Bergische Universität Wuppertal
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen (BAB)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Cobot
Digitalisierung
Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht
Flexibilisierung
Gesundheitsschutz
Industrie 4.0
Inklusion
Institut ASER e.V.
Künstliche Intelligenz
Leitmerkmalmethoden
MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt
Rückenkompass
Sicherheitstechnik
Sicherheitswissenschaft
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Unternehmerregion Bergisches Städtedreieck
Dies diskutierte Prof. Dr.-Ing. André Klußmann von der HAW Hamburg beim 150. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal.
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes MEGAPHYS der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind Gefährdungsbeurteilungsmethoden für Tätigkeiten mit Physischen Arbeitsbelastungen mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad entwickelt worden.
In kompakter Form präsentierte Prof. Dr.-Ing. André Klußmann von der HAW Hamburg beim 150. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal die Ergebnisse des BAuA/DGUV-Gemeinschaftsprojektes MEGAPHYS, des mehrstufigen Leitmerkmalmethoden-Inventars und der wissenschaftlichen Methodentestungen der Leitmerkmalmethoden. ©ASER, Wuppertal
Hierbei entwickelte die BAuA in Kooperation mit der Ergonomieberatung ebus (Berlin), der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) für die Praxisanwendung in Betrieben u.a. ein belastungsartübergreifendes Einstiegscreening sowie sechs belastungsartspezifische Leitmerkmalmethoden, sechs belastungsartspezifische Erweiterte Leitmerkmalmethoden und drei belastungsartübergreifende Konzeptentwürfe für eine Leitmerkmalmethode Mischbelastung.
Kurzweilige Abschlussdiskussion am 1. Juli 2020 beim Web-Seminar und 150. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal. ©ASER, Wuppertal
In kompakter Form präsentierte Prof. Dr.-Ing. André Klußmann die erarbeiteten Grundlagen des MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojektes, die empirischen Datenbasen und das Ergebnis der wissenschaftlichen Methodentestungen zu den Leitmerkmalmethoden und das mehrstufige Leitmerkmalmethoden-Inventar, das den Betrieben zur Praxisanwendung zur Verfügung steht.
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen