11.12.2012
Kulturelle Bildung – ein Leben lang!
Kulturelle Bildung- ein Leben lang!
am Montag, 17.12.2012, um 20.00 Uhr im
Opernhaus Wuppertal
Kurt-Drees-Straße 4
42283 Wuppertal
Kulturelle Bildung reicht „von der Wiege bis zur Bahre“ und findet in jedem Lebensalter statt.
Sie ist eine wichtige Bedingung der Möglichkeit kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe und
kann einen wesentlichen Beitrag zu freier Persönlichkeitsentwicklung und gestärktem Selbstbewusstsein leisten. Welche strukturellen Ansätze und Lösungen erlauben möglichst vielen Menschen das Erleben kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen? Mit hochrangigen Fachleuten aus Theorie und Praxis und Ihnen wird das Gespräch über die konsequente Umsetzung des Menschenrechts auf kulturelle Bildung von Geburt an gesucht.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung freut sich sehr auf Ihre Teilnahme. Sie bittet um Anmeldung per E-Mail über iris.nelles@fes.de (FAX 0228/8839208).
____________________________________________________________
Ablauf:
Musikprogramm: Florian Franke, Klavier, Gesang & Realtime Looping, Gewinner Deutscher Rock Preis
Begrüßung: Dr. Fritz Behrens, Vorsitzender des Forums für Kultur und Kunst, Präsident der Kunststiftung NRW
Einleitung: Andreas Bialas MdL, Kulturpolitischer Sprecher
der SPD-Landtagsfraktion
Impuls: Prof. Dr. Max Fuchs, Vorsitzender des Deutschen
Kulturrats, Direktor der Akademie Remscheid
Podium I: Die Praxis – Vielfalt, Möglichkeiten und Widrigkeiten
Bettina Jahnke, Intendantin des Rheinischen Landestheaters Neuss
Volker Gerland, Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen in NRW
Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW
Hans-Dietrich Kluge-Jindra, Leiter der StadtbibliothekOberhausen
Stefan Hilterhaus, Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer PACT Zollverein
Moderation: Peter Grabowski, WDR
Podium II: Die Kulturpolitik – Leitlinien und Strukturen
Prof. Dr. Max Fuchs
Claudia Kokoschka, Leiterin des Kulturbüros Dortmund
Prof. Dr. Oliver Scheytt, GeschäftsführerRUHR.2010 GmbH u. KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH
Kurt Eichler, Vorsitzender der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen
Prof. Klaus Schäfer, Staatssekretär a.D.
Moderation: Peter Grabowski
Schlusswort: Andreas Bialas MdL
Einladung
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen